Die dortige Übersicht zeigt: Bei acht Brücken ist die Sonderprüfung noch nicht in Auftrag gegeben, sondern wird noch vorbereitet. So etwa die Kontrolle der Umgehungsbrücke der B170 in Dippoldiswalde oder Brücken entlang der Staatsstraßen in Königstein, Porschdorf und bei Pegau.
Große Auswirkungen von Brückensperrungen
Im Landkreis Leipzig ist die Prüfung weiter: Die Agra-Brücke der B2 ist eine der Brücken, deren Sicherheit besonders dringend begutachtet werden muss. Und eine Sperrung würde den Landkreis Leipzig vor erhebliche Probleme stellen, sagt Landrat Henry Graichen. „Das haben wir ja an der Elbbrücke in Bad Schandau erfahren müssen.“ Von den Auswirkungen habe man auch in der Region gehört: Erheblich längere Zeiten für Unternehmen und für Dienstleister im Pflegebereich.
„Höhere Zeiten bedeutet auch höhere Kosten“, sagt Graichen. „Und wenn eine solche Situation auf Dauer entsteht, dann ist es natürlich wenig wettbewerbsfähig für eine Region, wenn man mit so einer Brückensperrung leben muss.“
Graichen hofft deswegen, dass es möglich ist, die Brücke bald zu sanieren und betont die transparente und persönliche Kommunikation mit Ministerin Kraushaar. Allerdings wünscht er sich im Namen des sächsischen Landkreistages, dessen Präsident Graichen gleichzeitig ist, mehr Tempo bei den Investitionen in die Infrastruktur.