Sachsen startet Innovationscluster Robotics Saxony


Mit einer Kick-off-Veranstaltung in Chemnitz ist das neue Innovationscluster Robotics Saxony gestartet. Das Cluster soll Entwicklung und Einsatz von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) in Sachsen fördern. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen in diesen Zukunftsfeldern zu unterstützen sowie innovative Lösungen sichtbar zu machen. Der Freistaat Sachsen fördert den Aufbau und die Arbeit des Netzwerkes, in dem sich aktuell 66 Partner zusammengeschlossen haben, bis Ende 2028 mit rund 2,8 Millionen Euro.

Bereits seit 2021 arbeiten die Partner ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen – VE.MAS innovativ, die Robot Valley UG sowie das Fraunhofer IWU und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) unter Federführung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) in der Initiative „Robotik Sachsen“ zusammen.

Diese Kooperation hat in den letzten drei Jahren bereits wichtige Impulse für die Entwicklung des sächsischen Robotik-Clusters gesetzt. Dank dieser etablierten Struktur konnten die Partner ICM e.V., VE.MAS innovativ und Robot Valley UG erfolgreich eine Bewerbung für das neue Innovationscluster einreichen, das im Januar 2025 bewilligt wurde und nun als „Robotics Saxony“ offiziell an den Start gegangen ist.

Zentrale Ansprechpartner für Robotik und KI

Das Innovationscluster Robotics Saxony soll in und für Sachsen der zentrale Ansprechpartner im Themenbereich Robotik und KI sein. Das betrifft nicht nur Unternehmen – insbesondere KMU – sondern auch Hochschulen, Ausbildungsstätten, Verbände, die Politik sowie Partner auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene. Ziel ist es, Sachsen als zukunftssicheren Produktionsstandort und als zentralen Hub für Innovationen zu etablieren.

Das Cluster konzentriert sich dabei darauf, die Innovationskraft sächsischer Unternehmen zu stärken. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, den Transfer von Ergebnissen aus der Forschung in die Anwendung zu fördern und zukunftsrelevante Technologien im Bereich Robotik und KI in den Unternehmen zu verankern.

Das sagen die Beteiligten

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter: „Sachsen ist ein Land der Innovationen. Der Einsatz automatisierter Technologien und von KI ist ein wesentliches Zukunftsfeld unserer Wirtschaft. KI und Robotik können und werden das Arbeitsleben vieler Menschen verbessern und erleichtern. Robotics Saxony steht dafür, diese Technologien viel stärker in die sächsischen Unternehmen zu bringen und ist eine Plattform, um Talente zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, so Panter.

Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH: „Wir freuen uns, dass die kontinuierliche Unterstützung und Begleitung der Robotik-Akteure im Rahmen unserer Branchenarbeit so erfolgreich zu einem Cluster-Projekt geführt hat. Damit wird die von uns 2021 gestartete Initiative ‚Robotik Sachsen‘ auf eine neue und wichtige Stufe gehoben. In den vergangenen vier Jahren haben wir gemeinsam mit vielen Partnern, insbesondere dem ICM – Institut Chemnitzer Maschinenbau e.V., VEMAS innovativ e.V. und der Robot Valley UG als jetzigen Clusterpartnern, intensiv zusammengearbeitet. Durch zahlreiche Projektwerkstätten, die Veranstaltungsreihe „Robotik erleben“ und verschiedene nationale und internationale Messebeteiligungen haben wir die erfolgreiche Vernetzung der Akteure unterstützt, ihre vielfältigen Kompetenzen sichtbar gemacht und die notwendige Struktur für das Cluster etabliert. An diesen Schnittstellen werden wir uns auch weiter einbringen, sei es bei der branchenübergreifenden Zusammenarbeit und dem Einsatz von Robotik in neuen Anwendungsbereichen oder bei Internationalisierungsfragen. Mit diesem Cluster-Projekt stärken wir zudem Sachsen als Hightech-Standort. Im internationalen Wettbewerb ist das angesichts der wachsenden Bedeutung von Robotik- und Automatisierungslösungen ein wichtiger Pluspunkt.“

Dr. Sebastian Ortmann, Institutsleiter ICM Chemnitz, der sich federführend um das Cluster kümmern wird: „Robotics Saxony schlägt die Brücke zwischen Forschung, Industrie und nachhaltiger Entwicklung. Wir wollen Robotik und KI branchenübergreifend unterstützen, um langfristig eine ressourcenschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Robotics Saxony ist nicht nur ein Cluster – es steht für Fortschritt und Zukunftsgestaltung – in Sachsen, für die Welt.“

https://www.robotics-saxony.de


Unsere Webinar-Empfehlung

Aus dem Bereich des industriellen Schweißens sind Robotik und Automatisierung längst nicht mehr wegzudenken. Egal ob Fachkräftemangel, zunehmender Produkt-Mix oder wachsende Anforderungen an die Produktionsgeschwindigkeit, Roboter und Automatisierungslösungen können die größten…




Originalbeitrag ansehen

Author: admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert