Hier kann man die partielle Sonnenfinsternis in Sachsen am besten sehen


Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, sollte auf keinen Fall ungeschützt in die Sonne blicken. Auch eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht genug, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz. Die intensive Strahlung kann schon bei einem relativ kurzem, direkten Blick in die Sonne die Netzhaut zerstören oder gar zur Erblindung führen. Wer direkt in die Sonne schauen will, sollte eine spezielle Sonnenfinsternis-Schutzbrille benutzen. Wer die Sonne mit einem Teleskop oder Fernglas betrachtet, braucht unbedingt spezielle Filter, da die Vergrößerung auch die Intensität der Strahlen verstärkt. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät dringend davon ab, rußgeschwärzte Gläser, schwarze Filmstreifen, CDs oder ähnliches zu verwenden.

Eine günstige und sichere Alternative sind selbstgebastelte Lochkamereras. Mit einer Nadel wird dafür ein kleines Loch in einen Karton gebohrt. Das Licht, das durch dieses Loch fällt, wird auf ein Blatt Papier geworfen. Während der Sonnenfinsternis ist dann auf dem Papier ein Abbild der „angeknabberten“ Sonnenscheibe zu sehen.



Originalbeitrag ansehen

Author: admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert