Lausitz als Hotspot für saubere Technologien
Ecke zufolge hat die Lausitz auch bei der Herstellung von Solarzellen, Windkraftanlagen, Elektrolyseure, Batteriespeicher oder Innovationen für die Stromnetze einiges zu bieten. Der angestrebte Status als „Net Zero Valley Europas“ sei ein „Beschleunigungspedal“ für diese sauberen Technologien. Dafür könne die Lausitz einer der Hotspots werden. „Niemand in Europa ist so schnell auf den Weg gegangen wie die Lausitz.“
Ecke ist optimistisch, dass die Lausitz ihr Ziel erreicht und zur EU-Modellregion wird. Bei der geplanten Sonderwirtschaftszone geht es jedoch nicht um Steuererleichterungen oder schlechtere Arbeitsbedingungen, betonte der SPD-Politiker.
Die Lausitz hat ein Konzept entwickelt, wie sie das erste Net Zero Valley Europas werden kann. Das ist quasi ein Beschleunigungspedal für die sauberen Technologien.
Das plant die Lausitz für ihre Modellregion
- Vereinfachte Verwaltung
- Schnellere Genehmigungsprozesse
- Einrichtung einer Sonderwirtschaftszone
- Konzentrierte und kombinierte EU-Fördersätze
- Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte umweltfreundlicher „Netto-Null“-Technologien
Quelle: MDR SACHSEN, Sächsisches Wirtschaftsministerium
Was ist ein „Net Zero Valley“ der EU?
Die Europäische Kommission hat im Juni 2024 das Netto-Null-Industrie-Gesetz (NZIA – Net-Zero Industry Act) auf den Weg gebracht. Es zielt darauf ab, die Herstellung von Netto-Null-Technologien in der EU zu steigern, um bis 2030 mindestens 40 Prozent des jährlichen Bedarfs der EU an diesen strategischen Technologien zu decken.
Quelle: Sächsisches Wirtschaftsministerium